Revierpark Vonderort: Park in Bewegung
Der Revierpark Vonderort, an der Stadtgrenze zwischen Oberhausen und Bottrop, hat sich durch die Initiative „Park in Bewegung“ in ein modernes Zentrum für Sport und Freizeit verwandelt. Mit einem Investitionsvolumen von über fünf Millionen Euro wurde der Park, zu dem auch ein Freibad und eine Sauna gehören, umfassend revitalisiert, um die Bedürfnisse von Besuchern aller Altersgruppen zeitgemäß befriedigen zu können.
Der Schwerpunkt des neuen Konzepts liegt auf der Verbindung von Naturerleben und sportlicher Betätigung. Im Vordergrund stehen dabei Trendsportarten und interaktive Bewegungsangebote, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und zugleich einen gesunden Lebensstil fördern.
Ein Planungsziel war, ein möglichst breitgefächertes, attraktives und ganzjährig nutzbares Bewegungs- und Sportangebot für den Individual- und Gruppensport außerhalb des organisierten Vereinssports zu schaffen.
Sportflächen für Gruppen und Individualsport
Für die Sportarena wurden drei veraltete Kleinspielfelder abgerissen und durch moderne, multifunktionale Spielfelder ersetzt. Davon gibt es nun vier, die von einer 170 Meter langen, zweibahnigen Rundlaufbahn und vielfältigen Aufenthalts- und Sitzbereiche eingerahmt werden. Für Zuschauer gibt es eine Sitztribüne.
Die Plätze sind so konzipiert und dimensioniert, dass sie für verschiedene Teamsportarten genutzt werden können, wobei die Spielfeldgrößen besonders auf kleinere Gruppen zugeschnitten sind. Zwei der Plätze sind für Basketball und Fußball vorgesehen, während die Triple-X-Anlage Wettkampfgröße erreicht. Ein weiteres Highlight ist die interaktive Yalp Arena, die über eine App gesteuert wird und acht verschiedene Ballspiele anbietet, die an den Fußball angelehnt sind.
Die Anlage ist jedoch nicht nur auf Teamsport ausgerichtet. Für Individualsportler stehen eine Calisthenics-Anlage, ein Pumptrack und eine Rundlaufbahn zur Verfügung. Besonders der Pumptrack, der auch eine kleinere Version für Kinder bietet, erfreut sich großer Beliebtheit und wird regelmäßig von einer engagierten Community genutzt. Diese Sportanlagen fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern sind auch Treffpunkte für Sportbegeisterte, die sich austauschen und gemeinsam trainieren.
Bedingt durch die Morphologie des Geländes und umfangreiche Bepflanzungen ist die räumliche Trennung der Sportanlagenteile so gelungen, dass sich die Sportarten nicht behindern und ein einheitliches Ganzes bilden.
Beleuchtung und Nutzung bis in die Abendstunden
Die Nutzung der Sportanlagen ist durch eine Flutlichtanlage bis 22 Uhr möglich. Diese besteht aus vier Masten mit elf LED-Flutern, die individuell gesteuert werden können. Besucher können die Beleuchtung der Pumptrack- und Calisthenics-Bereiche sowie der Kleinspielfelder über Drucktaster aktivieren, wobei die Leuchtdauer auf 45 Minuten programmiert ist. Dank der energieeffizienten LED-Technik kann das Licht jedoch beliebig oft wieder eingeschaltet werden. Auch die Zugangswege sind bis in die späten Abendstunden beleuchtet, was eine sichere und komfortable Nutzung des Parks ermöglicht.
Kleinkinderbereich und Schaukeln
Der Park berücksichtigt auch die Bedürfnisse von Familien mit kleinen Kindern. Ein Kleinkinderbereich mit einem Spielhaus und einer Himmelsschaukel sorgt dafür, dass sich die Jüngsten während der sportlichen Aktivitäten der Eltern beschäftigen können. Die doppelsitzige, besonders hohe Himmelsschaukel fördert die Koordination und bietet Spaß für Kinder aller Altersgruppen. Zusätzlich gibt es Kletterstangen, die geübten Kletterern eine neue Herausforderung bieten.
Bewegungs- und Naturlehrpfad
Der Bewegungs- und Naturlehrpfad kombiniert sportliche Aktivität mit Umweltbildung. Er führt durch verschiedene Stationen, an denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene die lokale Flora und Fauna auf spielerische Weise kennenlernen. Dieser Pfad ist nicht nur eine Gelegenheit, sich körperlich zu betätigen, sondern auch eine Plattform für Umweltbildungsangebote, die die Bedeutung der Natur erlebbar machen. Hier kann jeder die Natur erleben und dabei etwas für die eigene Fitness tun.
Fazit
Der Revierpark Vonderort bietet mit seinem innovativen Konzept Park in Bewegung eine einzigartige Kombination aus Sport, Erholung und Naturerlebnis. Die vielfältigen Sportangebote, die sowohl für Gruppen- als auch für Individualsportler ausgelegt sind, machen den Park zu einem idealen Treffpunkt für alle, die sich bewegen und gleichzeitig die Natur genießen möchten. Durch die moderne Ausstattung, die barrierefreien Zugänge und die durchdachte Infrastruktur ist der Park ein wichtiger Bestandteil des regionalen Freizeitangebots und trägt zur Steigerung der Lebensqualität in Oberhausen und Bottrop bei.
Dipl. Ing. Norbert Seeger
Landschaftsarchitekt
Planung Revierpark Vonderort