Fitness Trail Oberholz in Göppingen: Trimm Dich-Pfad wird zum Fitness Trail
Trimm Dich-Pfade (auch Fitness Trails oder Vitalparcours genannt) waren seit den 1970er-Jahren ein wichtiges und gut genutztes Breitensport-Angebot im gesamten deutschsprachigen Raum. Das Ziel der Trimm Dich-Bewegung war die gesellschaftliche Mobilisierung für den Breiten- und Gesundheitssport.
Leider ging die Aufmerksamkeit für dieses jahrzehntelang gut funktionierende öffentliche Angebot irgendwann verloren. Das führte dazu, dass die vorhandenen Anlagen kaum noch gewartet und gepflegt wurden. Modernisierungen blieben aus.
Inzwischen aber hat das Thema Outdoorfitness, insbesondere als Kombination von Laufstrecken mit attraktiven Fitnessgeräten, wieder stark an Aufmerksamkeit gewonnen – nicht zuletzt durch die intensiven Erfahrungen der Coronazeit.
Sportstadt Göppingen
Das gilt auch für die Sportstadt Göppingen: Fast ein Drittel der knapp 60 000 Einwohner ist in unterschiedlichsten Vereinen aktiv. Dennoch bewegen sich die Menschen auch hier immer weniger. In Göppingen jedoch wird diese Herausforderung angenommen: Die Transformation des in die Jahre gekommenen Trimm Dich-Pfads Oberholz zu einem modernen, ansprechenden Fitness-Trail beweist das.
Am Anfang, also in den 1970er Jahren, gab es entlang der Laufstrecke überwiegend Holzgeräte, die als Übungsstationen genutzt wurden. Die Strecke wurde überwiegend von Spaziergängern, Joggern oder für Nordic Walking genutzt. Interessant an der 2,2 km langen Strecke sind einige Bodenwellen und kleine Anstiege, die ein abwechslungsreiches Laufprofil bilden.
Über die Jahre allerdings wurden immer mehr Geräte aufgrund von Vandalismus oder Baufälligkeit demontiert und nicht ersetzt. Der Trimm Dich-Pfad Oberholz geriet in Vergessenheit.
Dabei verfügt das Gelände über ideale Standortbedingungen: In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei größere Wohngebiete, der Sportpark Göppingen sowie Schulen und Kitas. Die Anlage entlastet damit die sportliche Infrastruktur der benachbarten Vereine und schafft niederschwellige Angebote in direktem Wohnumfeld.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist der Standort ideal, da die vorhandenen Laufwege relativ gut erhalten waren. Damit wurden nur für die Einrichtung der neuen Übungsstationen geringe Eingriffe in die Baumsubstanz nötig.
Der neu gestaltete Trimm-Dich-Pfad im Oberholz ist eine große Bereicherung für die Göppinger Sportvereine. Wir profitieren von sinnvoll eingerichteten Trainingsstationen, die gleichzeitig für Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren einen großen Mehrwert bei der Gestaltung ihrer Fitnesseinheiten darstellen. Für die Stadt und ihre Bürger ein echter Gewinn!
Der neue Fitness Trail Oberholz
Entlang der Strecke sind jetzt zehn Geräte- bzw. Übungsstationen mit den Schwerpunkten Warm Up, Schnellkraft, Kraftausdauer, Ausdauer, Koordination, Balance und Cool Down verteilt. Die sportwissenschaftlich fundierte Ausrichtung ermöglicht ein vielfältiges, beanspruchendes und abwechslungsreiches Training für unterschiedliche Zielgruppen. Die Abstufung der Schwierigkeitsgrade und Übungsinhalte ermöglicht verschiedenen Alters- und Nutzergruppen körperliche Aktivität in einer höchst reizvollen, lichtdurchfluteten Waldlandschaft.
Am Startpunkt befindet sich eine große, erläuternde Überblickstafel. An den einzelnen Übungsstationen finden sich moderne Beschilderungen, welche die korrekte Übungsausführung vermitteln – und dies entsprechend den unterschiedlichen Voraussetzungen der Nutzerinnen und Nutzer. Auf den Schildern befinden sich außerdem QR-Codes, die auf Videos mit dem Übungsinhalt der jeweiligen Station verlinken. Wem die 2200 Meter lange Strecke nicht ausreicht, kann weitere beschilderte Strecken im Waldgebiet nutzen.
Der Fitness Trail Oberholz wurde vom Weilheimer Unternehmen SportAtrium konzipiert und umgesetzt. Dabei wurden die vielen Beteiligten aus Stadt und Gremien schon in der Konzeptionsphase aktiv mit einbezogen. Dazu gehörte auch das gemeinsam erarbeitete und umgesetzte Gestaltungskonzept nach sportwissenschaftlichen Grundsätzen.
Die ansprechenden und verständlichen Tafeln mit zeitgemäßem Design sorgen für einfache Verständlichkeit, sportlichen Nutzen und Übungsfortschritt – inklusive der per QR-Code abrufbaren Videosequenzen.
Für Städte wie Göppingen, die ihren Einwohnern frei zugängliche und zeitgemäße sportliche Outdoor-Aktivitäten ermöglichen wollen, ist der zum Fitness Trail sanierte Trimm Dich-Pfad Oberholz eine kostengünstige und hoch attraktive Sportanlage – und das für ganz breite Bevölkerungsschichten.
Wichtig für die Betreiber solcher Anlagen ist allerdings die regelmäßige Wartung und Inspektion, schon aufgrund der gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht. Pflege und Innovationen sorgen für ein attraktives Erscheinungsbild, erhöhen die Lebensdauer und damit auch die Attraktivität dieser öffentlichen Einrichtung.
Fazit
Beim Fitness Trail Oberholz haben Stadt, Planer und ausführende Firmen die Chance erkannt und ergriffen, der gesamten Göppinger Bevölkerung ein wohnortnahes, erstklassiges Angebot für Bewegung und Sport im Freien zu erhalten und zeitgemäß neu zu gestalten.
Ein beispielhaftes Projekt, dass organisierte und Individualsportler genauso anspricht wie Spaziergänger und Anwohner jedes Alters.