SportZone bietet Lösungsvorschläge

Sport braucht Räume

Wir wünschen uns eine Zukunft, in der Sport und Bewegung nicht nur ein Hobby ist, sondern ein Lebensstil, der in unserer unbeständigen und zunehmend dynamisierenden Gesellschaft fest verankert ist. Wir stellen uns eine Welt vor, in der jede Kommune, unabhängig von ihrer Größe oder geografischen Lage, ihren Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu modernen und nachhaltigen Sportanlagen bieten kann. Wir arbeiten dafür, die Wahrnehmung von Sport- und Freizeitanlagen von einer reinen Infrastruktur zu einer integralen Bewegungsund Begegnungsstätten zu verändern. Einer Wahrnehmung, die anerkennt, dass Sportstätten die soziale Interaktion fördern, das Wohlbefinden und die Gesundheit steigert und den Einzelnen dazu inspirieren, sportlich aktiv zu sein.

Mit der Schaffung von SportZone® verfolgen wir die Vision, eine Plattform im Bereich Sportstätten und Bewegungsräume im Outdoorbereich zu etablieren, die zum Handeln animiert. Wir verstehen SportZone als Medium, in dem innovative Sportstättenprojekte ebenso präsentiert werden wie Fachberichte zu gesellschaftlichen Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion. Gleichzeitig möchten wir es uns zur Aufgabe machen, auch kritische Marktprozesse, sowie baulich fachliche Entwicklungen zu thematisieren und laden alle Branchenteilnehmer zu einem offenen Diskurs ein.

Mehr als 30 Prozent der Sportstätten in Deutschland sind über 40 Jahre alt und weisen daher einen dringenden Sanierungsbedarf auf. Der Sanierungs- und Modernisierungsstau für Sportstätten in Deutschland beträgt je nach Studie mindestens 31 Milliarden Euro.

Mit SportZone möchten wir Ihnen ein weiteres Werkzeug an die Hand geben, um eine bestehende Herausforderung des Marktes zu lösen: ein digitales Planungstool für (normierte) Sportstätten und offene Bewegungsräume. Stellen Sie sich vor, Sie werden in die Lage versetzt mit wenigen Klicks ein ganzes Areal mit Sportstättenmodulen zu überplanen und diese ganz individuell zu gestalten. Dort ein Basketballplatz, hier Fitnessgeräte und dann noch eine SportBox, um Spiel, Sport und Bewegung direkt zu veranschaulichen? Genau das ermöglichen wir ab sofort mit dem SportZone Sportstätten-Konfigurator. Sie erhalten eine vollständige 2D-Planung und daran gekoppelt auch eine Kostenschätzung für ihren Sportpark. Probieren Sie es aus unter sport-zone.net

Wer steht hinter SportZone?

SportZone ist eine Plattform der Arbeitsgemeinschaft Sportstätten, deren Mitglieder ausschließlich Unternehmen aus der Branche Sport- und Freizeitanlagen sind.

Regelmäßig gibt es Projekte, bei denen wir gemeinsam im Wettbewerb stehen. Schließlich kämpfen wir alle um die gleichen Budgets, die gleichen Flächen, die gleichen Kunden. Was uns aber eint ist der Wille unsere Anstrengungen zu bündeln, um die Bedeutung von Sportstätten als Bestandteil einer modernen und nachhaltigen Sportnation wie Deutschland in den Fokus zu rücken.

Polytan Sportbeläge sind Treffpunkte für Sportbegeisterte weltweit. Wir brennen seit über 50 Jahren für neue und nachhaltige Ideen, die den Sport fördern und noch besser machen. Als Teil der SportZone können wir gemeinsam mit Partnern genau das tun. Mit der SportZone möchten wir informieren, Beispiele aus der Praxis aufzeigen und schlussendlich Architekten, Planern und Kommunen bei der Planung des öffentlichen Raums unterstützen.

Wer McArena kennt, der weiß mit welch großer Begeisterung wir für das Thema Freiluft-Sporthallen kämpfen. Mit derselben Euphorie bringen wir uns in die Arbeitsgemeinschaft SportZone ein. Nach unserer Überzeugung gibt es einiges zu verbessern, auf dem Weg hin zu einer guten Sportstätteninfrastruktur. Mit SportZone machen wir konkrete Vorschläge.

SportAtrium engagiert sich in der Arbeitsgemeinschaft SportZone für innovative und nachhaltige Sportlösungen, die wirtschaftliche Effizienz und ökologische Verantwortung vereinen. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität in den Gemeinden zu verbessern und eine generationenübergreifende, inklusive Sportkultur zu fördern.

Bewegung für Alle – das ist unser Versprechen bei Kübler Sport und gleichzeitig unsere Intention für das Engagement bei SportZone. Moderne, sichere und gut ausgestattete Sportstätten sind elementarer Bestandteil für eine gesunde Gesellschaft.

Die Spielplatz-Macher innerhalb der ARGE SportZone setzen sich für die Förderung von Bewegung und Spiel für alle Altersgruppen ein, was sehr wichtig ist. Ein Spielplatz, der für alle Generationen zugänglich ist, bietet nicht nur Kindern die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern schafft auch einen Raum, in dem Familien und Gemeinschaften zusammenkommen können.

Virtueller Rundgang

Aus Alt wird Neu

Entdecken Sie eine beispielhafte Sportpark-Planung in unserem virtuellen Rundgang.

Planung auf Mausklick

Der SportZone Sportstätten-Konfigurator

Konfigurieren Sie Ihren persönlichen Sportpark als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit

Zum Konfigurator

Best Cases

SportZone Magazin

PDF-Download

Entdecken Sie die SportZone Magazine: Know-how, Porträts und Best Cases zur aktuellen Sportstättenentwicklung.

zu den Downloads

im Sportstättenbau

Drei aktuelle Herausforderungen

Informieren Sie sich, damit Sie teure Fehler vermeiden.

Know-how

Im Bereich des Sportstättenbaus spielt das Know-how eine entscheidende Rolle. Es ist die Grundlage für die Planung, Bau und den Betrieb von Sportanlagen jeglicher Art. In Deutschland können wir uns glücklich schätzen, dass es viele unglaublich gute Experten im Sport gibt. Und damit sind nicht die 82 Millionen Bundestrainer bei der nächsten Fussball Europameisterschaft gemeint. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die folgenden Interviews, Erfahrungsberichte und Praxisreportagen genauer zu betrachten und vom geballten Know-how vieler erfahrener Branchenkenner zu profitieren.

Regelmäßig werden wir an dieser Stelle viele weitere spannende Fachartikel rund um den modernen Sportstättenbau veröffentlichen. Wenn auch Sie sich mit einem Fachbericht oder Praxisbericht einbringen, würden wir uns freuen ihnen diese Plattform zur Verfügung zu stellen. Das Ziel: Wissen teilen, gemeinsam mehr erreichen.